Themen, die uns am liegen

Es gibt zahlreiche Fälle, in denen die vom Gemeinderat beschlossene Bauordnung bei den Genehmigungen der Bürgermeisterin nicht berücksichtigt wurden. Häufig wurden Baugenehmigungen nach freiem Ermessen erteilt. Auch die Bürgermeisterin muss sich an die Beschlüsse des Gemeinderates halten!

Demokratie ist in den letzten Jahren in Deutsch-Wagram ein Fremdwort geworden. JA, es gibt demokratische Wahlen. Und damit endet die Demokratie auch schon. Durch die absolute Mehrheit der Bürgermeisterpartei werden viele Meinungen nicht mehr gehört und es gibt eine Mentalität des „drüberfahrens“. So geht Demokratie nicht !!!

Brauchen Sie eine neue Straße vor Ihrem Haus? Einen asphaltierten Umkehrplatz? Oder eine Reparatur eines Schlagloches oder des Gehsteiges? Kennen Sie die BGMin privat oder sind Sie ÖVP-Funktionär? - Na dann ist das alles kein Problem.

In Deutsch-Wagram fühlt man sich manchmal, als wäre man in der Sendung „Wünsch dir was!“

Die Qualität und Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde sind der Garant für einen optimalen Betrieb. Doch Tag für Tag stehen sie vor immer neuen Anforderungen, sei es in der Verwaltung, Kinderbetreuung, am Bauhof oder anderswo. Auf unsere Bediensteten muss Verlass sein, und dazu ist es notwendig, die Gemeinde wie ein modernes Unternehmen zu führen. Derzeit vermissen wir das jedoch an vielen Stellen.

Brauchen sie einen Zubau zu ihrem Haus? Oder überhaupt ein neues Haus? Oder auch nur umfangreiche Umbauarbeiten? Kennen sie die BGMin gut? - Na dann ist das alles kein Problem.

Manchen werden Steine weggeräumt, manchen in den Weg gelegt. Gleichbehandlung schaut anders aus!

Aktuell gibt es Probleme bei der schulischen Kinderbetreuung - mit zu großen Gruppen, die bei Krankheitsfällen nochmal zusammengelegt werden. Teilweise ist das Essen knapp bemessen! Die Kosten sind generell hoch, die Ferienbetreuung für viele Familien nicht leistbar! Daher kommt sie auch bei den meisten Ferien gar nicht mehr zu Stande. Die üblichen 3 Schließwochen im Sommer wurden in den Kindergärten schon angepasst - für Volksschüler nicht! Somit müssen Eltern von Volksschul-Kindern eine Ferien-Betreuung für bis zu 8 Wochen organisieren!

Die Überquerung der B8, der Bockfließerstraße und der L6 ist während der Hauptverkehrszeiten fast unmöglich. Früher gab es einen Kindergartenbus, der die Kinder sicher und ohne viel Verkehr in den Kindergarten und Hort brachte. Die aktuelle Buslösung ist dafür nicht oder nur bedingt geeignet.

Auch die Zufahrten zur Park&Ride-Anlage und zum Bahnhof sind zu den Stoßzeiten überlastet: zahlreiche Fahrzeuge kommen durch die Wohnbereiche entlang der Fabrikstraße.

Ein vierstöckiger Ausbau der P&R-Anlage ist geplant, der das Problem vermutlich noch verschärfen wird.

Anstatt den Verkehr mit einem Stadtbus zu verringern, wurde dieser eingestellt. Die Möglichkeit einer direkten Zufahrt von der Bockfließerstraße zur neuen P&R-Anlage wurde beim Brückenneubau ebenfalls verpasst.

Jahrelang, nein Jahrzehntelang gibt es schon die Forderung nach einer möglichst sicheren Verbindung nach Aderklaa. Seit den frühen 2000er Jahren, als das Fahrrad wieder an Beliebtheit gewann, wird dieses Anliegen immer wieder vorgebracht. Es gab Förderungen und Absichtserklärungen vom Land Niederösterreich, doch die vorgeschlagene Lösung war finanziell eigentlich nicht tragbar. Kostengünstige und sinnvolle Lösung wurden nicht einmal diskutiert. Gerüchte, dass der Radweg gebaut wird, gibt es schon lange! Aber bislang bleibt: Bei uns in Deutsch-Wagram bewegt sich nichts.

Die massive Verkehrsbelastung ist schon ein Teil unseres Lebens in Deutsch-Wagram. Nachdem die in NÖ regierende ÖVP seit Jahren keine Entlastung bringt, sollte es zumindest eine Alternative im Bahnverkehr geben. Aber auch dort sind zu Stoßzeiten überfüllte Züge an der Tagesordnung. Hier würde der seit Jahren geforderte Viertelstundentakt Abhilfe versprechen.

Auch wenn man die Mehrheit hat, darf man sich die Meinung der Opposition anhören und natürlich kritisch würdigen - möglicherweise kommen sogar konstruktive Kritik oder passende Vorschläge!

Alle gemeinsam vertreten die Deutsch-Wagramer Bevölkerung - nicht nur Eine!

In Deutsch-Wagram ist jeder von uns ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft. Unsere Stadt lebt von den Ideen und dem Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle wohlfühlen und aktiv einbringen können.

Lasst uns zusammenarbeiten und Ideen verwirklichen – für ein starkes und zukunftsfähiges Deutsch-Wagram. Wir alle sind Deutsch-Wagram!

Wälder sind das Herzstück unserer Umwelt und spielen eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Durch Aufforstung schaffen wir nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern legen auch den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft.

Unsere Wälder sollen wieder aufblühen und so das Fundament für kommende Generationen bilden!

Durch gemeinschaftliches Handeln kann eine nachhaltige Energieversorgung etabliert werden, von der alle profitieren. Eine zukunftsweisende und nachhaltige Energiegemeinschaft stärkt die gesamte Gemeinschaft. Dies fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern auch die soziale und wirtschaftliche Stabilität.

Durch gezielte Maßnahmen, wie die Förderung von Genossenschafts- und den Bau von Gemeindewohnungen, kann bezahlbarer Wohnraum für alle Bürger geschaffen werden. Eine nachhaltige Wohnraumpolitik fördert soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und verbessert die Lebensqualität für alle.

Renaturierung spielt eine wichtige Rolle beim Erhalt unserer natürlichen Lebensräume und fördert die Biodiversität. Wo immer es möglich ist, sollten wir natürliche Flächen wiederherstellen und pflegen. Betonierung sollte nur dort erfolgen, wo es sinnvoll und notwendig ist, um Infrastruktur zu verbessern und die Lebensqualität der Menschen zu steigern. Durch einen ausgewogenen Ansatz zwischen Natur- und Bautenschutz können wir eine nachhaltige und lebenswerte Umwelt für kommende Generationen schaffen.